Das Hochwald-Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, gestützt auf ein breites Fächer- und Wahlfachangebot, das individuellen Lernvoraussetzungen und unterschiedlichen Interessen gerecht wird. Damit schafft es die Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium.



Mit dem Projekt „Denkwerkstatt: Forschertage am HWG“, das in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland erfolgt, möchten wir besonders leistungsstarke, motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler fördern.

Viertklässlerinnen und Viertklässler der umliegenden Grundschulen werden an den „Forschertagen“ mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5 des Hochwald-Gymnasiums zusammengeführt. Sie lernen und arbeiten gemeinsam in insgesamt acht Wochen an jeweils einem Unterrichtstag an ausgewählten Themen.

Im Schuljahr 2024/25 wird erstmals eine Kinder-Uni am HWG angeboten, in der die Kinder Einblicke in die verschiedensten Wissenschaften erhalten und auch selbst Experimente durchführen können.



Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5/6 wird an den Tagen, an denen in der 6. Stunde unterrichtsfrei ist, eine zusätzliche Lernzeit angeboten. Diese findet in Form von Förderunterricht in den Hauptfächern statt, welcher von Fachlehrern durchgeführt wird. Alternativ wird zeitgleich eine Hausaufgaben-betreuung angeboten.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13 besteht die Möglichkeit, die sogenannten Lernwerkstätten in der 7./8. Stunde bzw. 9. Stunde zu besuchen. Sie werden in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in den Fremdsprachen durch Fachlehrkräfte angeboten und können bei Bedarf besucht werden, bspw. um Lücken zu schließen oder Grundwissen zu vertiefen.


Das HWG versteht sich als Teil der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Die Schule soll daher ein Raum sein, im dem die Schüler ankommen und sich wohlfühlen können. Unsere 3 Schulhunde Emalie, Buddy und Frixos können hierzu beitragen, indem sie nicht nur für eine angenehme Lernatmosphäre sorgen, sondern auch soziale Kompetenzen fördern. Je nach Situation können sie im Unterricht aktiv oder auch passiv eingesetzt werden, um bspw. als Eisbrecher zu fungieren und Schulangst zu mindern. Detaillierte Informationen über unsere Schulhunde und deren Einsatzmöglichkeiten können Sie auf der HWG-Homepage oder in den Schulhundmappen im Sekretariat einsehen.


In der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) wird an allen Schultagen von 12.50 bis 15.00 Uhr bzw. bis 17.00 Uhr eine Betreuung angeboten. Für die Kinder besteht in der Mittagspause die Möglichkeit, dort gemeinsam mit anderen zu essen und sich zu entspannen. Sie können sich dazu im Ruheraum erholen oder sich mit Sport und Spiel die Zeit vertreiben. Ab 13.45 Uhr beginnt dann die Arbeitszeit. Dabei wird ein strukturierter Rahmen geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, Hausaufgaben konzentriert und selbständig zu erledigen. Die Hausaufgabenzeit wird zudem von Fachlehrern begleitet, so dass die Schülerinnen und Schüler – auch bei Problemen – Unterstützung finden können. 

„Europa sucht sich; es weiß, dass seine Zukunft in seinen eigenen Händen liegt.“ (Robert Schuman)

Im Sinne Robert Schumans, einem der Gründungsväter der Europäischen Integration, wollen wir als Schule dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler über vertiefte Kenntnisse zum Thema Europa verfügen und sich ihrer Chancen und ihrer Verantwortung als europäische Bürger bewusst werden – die Zukunft Europas liegt in ihren Händen.

Die Auseinandersetzung mit europäischen Themen wird daher in allen Unterrichtsfächern und in darüberhinausgehenden Angeboten umgesetzt. Unsere Schulpartnerschaften, Austauschprogramme und europäischen Projekte sorgen darüber hinaus für internationale Begegnungen und stärken die interkulturelle Kompetenz.


  • Brieffreundschaft und Treffen mit französischen Schülern/Jugendlichen unserer Partnerschule (Collège Claudie Haigneré, Freyming Merlebach)
  • Schüleraustausch mit Frankreich (Collège Albert Camus, Torigny, Normandie)
  • Individueller Schüleraustausch - Robert Schuman Austausch - in der Großregion (Lothringen, Luxemburg, Wallonie)
  • Schüleraustausch mit den USA (Hollidaysburg Senior High School, Pennsylvania)

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Das HWG nimmt seit mehreren Jahren erfolgreich teil. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich eigenständig und kreativ mit europäischen Inhalten auseinander, was unserem Profil als Schule mit Europa-Schwerpunkt Rechnung trägt. Die Ideen und Gedanken der Teilnehmer zum Thema werden abschließend in Videos, Audiodateien, Texten, Bildern usw. verarbeitet und dokumentiert.


Das MEP ist ein bundesweit politisches Planspiel, an dem das HWG als einziges Gymnasium des Saarlandes seit mehr als 20 Jahren mit sehr großem Erfolg teilnimmt.


„Jugend debattiert“ ist der größte bundesweite Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung, an dem das HWG bereits seit vielen Jahren aktiv teilnimmt. Er wird in einzelnen Klassen der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt. Die Klassensieger haben die Möglichkeit, sich auf der Schulverbundsebene mit Schülern anderer Schulen in Debatten zu messen. Die Schulverbundsieger erreichen das Landesfinale und die dort erfolgreichen Teilnehmer schließlich das Bundesfinale in Berlin.

Das HWG versteht sich als „Bewegte Schule“ und bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Sportangebote wie AG’s und Seminarfächer (für die Oberstufe) an, wie beispielsweise Fitness, Yoga oder Tanz. Im Bereich Fußball nimmt das HWG seit Jahren sehr erfolgreich am Wettbewerb ‚Jugend trainiert für Olympia‘ teil. Zudem können Fußball-Interessierte von einer Kooperation mit dem 1. FC Saarbrücken profitieren. 

Unser neu gestaltetes Leichtathletik-Stadion befindet sich direkt auf dem Schulgelände, so dass die Schülerinnen und Schüler für die Sportstunde keine Wege zurücklegen müssen.

Für die Klassen 5-7 gibt es zusätzliche Angebote, da es unser Anliegen ist Bewegung und sportliche Aktivität von Anfang an in den Schulalltag zu integrieren:

  • Jeder Klasse steht eine Bewegungskiste mit Spielgeräten für die großen Pausen zur Verfügung, wodurch die Schüler gemeinsam aktiv werden können.
  • An den Tagen, an denen in der 6. Stunde unterrichtsfrei ist, besteht die Möglichkeit an verschiedenen Bewegungsangeboten, die von Lehrkräften durchgeführt werden, teilzunehmen.

Ein besonderes sportliches Highlight erwartet die Schülerinnen und Schüler zudem in Klassenstufe 8: der 5-tägige Surf-Kurs in Zeeland, der fest im Fahrtenkonzept der Schule verankert ist.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich am HWG je nach Ihren Vorlieben und Stärken frei entfalten können.
Um ihre Talente entsprechend zu fördern, können sie daher aus einem breit gefächerten AG-Angebot auswählen:

Unsere Schule ist seit 2019 als MINT-freundliche Schule und als digitale Schule ausgezeichnet.
Die Auszeichnung als digitale Schule bestätigt uns eine Weiterentwicklung und Profilbildung in Richtung digitale Bildung und Medienkompetenz.
Hierzu haben wir ein schulinternes Medienkonzept entwickelt.

Das HWG nutzt mittlerweile in allen Klassenstufen und Fächern Ipads für den Unterricht. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium verfügen über ihr eigenes Gerät. Alle Klassenräume sind mit Beamern, AppleTV und WLAN ausgestattet. Die Digitalisierung erlaubt es uns, den Unterricht zeitgemäß und inspirierend für alle zu gestalten.
In diesem Zusammenhang ist es uns besonders wichtig, dass im Umgang mit digitalen Endgeräten digitale Kompetenzen gelehrt werden. So führen wir beispielsweise unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler schrittweise an die Nutzung der Ipads heran, indem sie – eingebettet in den jeweiligen Fachunterricht – geeignete Apps kennenlernen und grundlegende Fertigkeiten wie bspw. den Aufbau von Ordnerstrukturen erlernen.

Darüber hinaus lernen unsere Schülerinnen und Schüler, u.a. in Medienworkshops, den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und werden auf Gefahren, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, aufmerksam gemacht.

Nicht nur der Unterricht, sondern auch der Schulalltag ist digital organisiert: Stundenplan, Vertretungen und Raumänderungen können Eltern und Schüler der App WebUntis entnehmen; über IServ erreichen alle wichtigen Informationen die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, ebenso erfolgen Krankmeldungen und Entschuldigungen über diesen Nachrichtendienst.